„Nur weil du das jetzt machst, wird sich sicherlich nicht die ganze Welt verändern!“
Demotiviert von diesem Spruch, den ich immer wieder zu hören bekommen habe und davon, mit eigenen Augen sehen zu müssen, dass gut gemeinte Hilfen leider immer wieder nicht an ihrem Bestimmungsort ankommen, bin ich mittlerweile zu dem Schluss gekommen: „Ich werde sicher nicht die Welt verändern, aber schon ganz kleine Dinge können trotzdem dazu führen, dass sich die Welt einer einzelnen Person verändert.“ Und genau dafür steht One for One.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, möglichst viele Kinder und Jugendliche in Kenia finanziell durch ihre Schulzeit zu begleiten und ihnen die Möglichkeit auf ein langfristig besseres Leben ohne Armut zu ermöglichen.
- ⇐
- ⇒
Leben in Kenia
Korogocho
Der drittgrößte Slum in Nairobi heißt Korogocho. Übersetzt bedeutet das so viel wie „Durcheinander, Chaos, Abfall“. Er liegt unmittelbar am Fuß von Dandora, der einzigen Müllkippe der Stadt. Ca. 150.000 Menschen wohnen hier und viele von ihnen leben von der Müllkippe. Sie suchen im Müll nach Essbarem oder Wiederverwertbarem. Auch Kinder werden losgeschickt, um Müll zu sammeln und so zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen.
weiterlesenMathare Valley
Mathare Valley ist der älteste und mit ca. 500.000 Einwohnern der zweit größte Slum in Nairobi. Die Menschen leben hier unter widrigen Bedingungen in notdürftig errichteten Wellblechhütten auf engstem Raum ohne fließendes Wasser oder ein Abwassersystem. Es gibt nur sehr wenig befestigte Straßen und lediglich instabile Stromleitungen. Trotz der äußerst einfachen Lebensbedingungen zahlen die Menschen für ihre Behausungen eine nicht unerhebliche Miete. Da häufig auch Kinder und Jugendliche zum Lebensunterhalt beitragen oder auf jüngere Geschwister aufpassen müssen anstatt in die Schule zu gehen, ist die Analphabetenrate in Mathare ungewöhnlich hoch.
weiterlesenSchulsystem in Kenia
Seit 2003 ist der Besuch der Grundschule offiziell kostenlos. 2023 wurde zudem das Schulsystem erneuert mit dem Ziel die Bedürfnisse der immer weiter wachsenden Bevölkerung zu bedienen. Das neue Schulsystem soll bis 2027 final umgesetzt werden. Die Schulreform sieht nun den Besuch einer 2-jährigen Vorschule (Preschool) vor, gefolgt von 6 Jahren Grundschule und den weiterführenden Schulen. Diese werden unterteilt in „Junior Secondary School“ und „Senior Secondary School“ und sehen jeweils nochmal 3 Jahre Unterricht vor.
weiterlesen